Unser Podcast möchte sich nicht nur an die Wissenschaft wenden, sondern allen Interessierten die Möglichkeit bieten, sich mit interessanten Themen wie „Antifa“, „Autonome“ oder auch Verschwörungsmythen zu beschäftigen.
Modellprojekte im Portrait: F.A.N. Berlin-Brandenburg – für Demokratie, Recht und Freiheit
Folge 14Mai 202344:30 Min.Die Radikale Linke und die Klimabewegung
Folge 13Februar 202344:47 Min.Kurzbeschreibung:
Tom Pflicke spricht in diesem Podcast mit dem Extremismusforscher Armin Pfahl-Traughber über das Verhältnis zwischen linkem Radikalismus und Klimaschutzbewegung in Deutschland.
Jugendliche und die Polizei
Folge 12November 202223:01 Min.Kurzbeschreibung:
Wie nehmen Jugendliche die Polizei wahr und in welchen Beziehungen stehen beide Gruppen zueinander?
Demonstrationen am 1. Mai
Folge 11April 202221:19 Min.Kurzbeschreibung:
Welche Perspektive hat die Polizei auf den 1. Mai?
Der 1. Mai aus der Sicht des DGB
Folge 10April 202216:33 Min.Kurzbeschreibung:
Welche Bedeutung hat der 1. Mai für Gewerkschaften?
Linksradikalismus in Ostdeutschland
Folge 9Feb. 202244:31 Min.Kurzbeschreibung:
Wie steht es um linke Radikalität in Leipzig, in Rostock, in Ostdeutschland?
Verschwörungstheorien in der radikalen Linken
Folge 8Nov. 202128:07 Min.Kurzbeschreibung:
Welche Rolle spielt Verschwörungsdenken in der radikalen Linken und wie geht sie mit der Coronapandemie um?
Modellprojekte der politischen Bildung im Bereich des linken Radikalismus
Folge 7Juni 202132:13 Min.Kurzbeschreibung:
Die Pionierstudie bietet einen systematischen und ausführlichen Einstieg in die bisherige Themen- und Ansatzvielfalt im höchst kontroversen Bereich der »Extremismusprävention«.
Herausforderungen in der politischen Bildungsarbeit im Feld des linken Radikalismus
Folge 6Juni 202153:17 Min.Kurzbeschreibung:
Wer sind die Zielgruppen und wie erreicht man sie? Welche pädagogischen Herausforderungen existieren im Bereich des linken Radikalismus?