
Die Bundesfachstelle: Aufgabe und Ansatz
Information
Die Erforschung linker Militanz bzw. linker Radikalität hat in der universitären Landschaft lange Zeit nur geringen Niederschlag gefunden. Allenfalls schlaglichtartig wurden aktuelle und historische Strukturen, Ideologeme, Debatten, aber auch Radikalisierungs- und Eskalationsdynamiken im Feld sich als linksradikal verstehender Gruppierungen zum Gegenstand wissenschaftlicher Analyse. Dem gegenüber steht eine mediale und politische Debattenlage, die nicht minder schlaglichtartig und punktuell, aber bisweilen analytisch wenig abgesichert, über linke Radikalität debattiert.
Grund genug in der Tradition von Politikwissenschaft als Demokratiewissenschaft tiefer in das Analysefeld einzutauchen, Wissensbestände abzusichern und diese nicht nur öffentlich zu vermitteln, sondern auch zwischen den vielen Akteuren im Analysefeld zu vermitteln und jenseits von Alarmismus und Affirmation linke Radikalität und linke Militanz als Teil gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse greifbar zu machen und zu problematisieren.
Die Bundesfachstelle Linke Militanz wird im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!« vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Mit »Demokratie leben!« fördert das BMFSFJ seit 2015 zivilgesellschaftliches Engagement für ein vielfältiges und demokratisch verfasstes gesellschaftliches Zusammenleben.
Unsere Arbeit umfasst sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung und politische Bildung sowie der Vernetzung und den Austausch mit den bundesweit verteilten Modellprojekten des Phänomenbereiches.
Hinweis auf Ausschreibung der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung fördert die politisch-bildnerische Auseinandersetzung mit linker Gewalt. Bewerbungen samt Projektskizze können bis zum 31.03.2023 eingereicht werden.
Aktuelles
Jugendliche und die Polizei
Zu Gast: Prof.in Dr.in Daniela Hunold&Katharina Heise
Kurzbeschreibung:
Wie nehmen Jugendliche die Polizei wahr und in welchen Beziehungen stehen beide Gruppen zueinander?
Der Leipziger Stadtteil Connewitz als mythisch aufgeladener Raum kollektiver antifaschistischer Identität
Michael Lühmann und André Kern
Antifaschismus und die radikale Linke in Ostdeutschland
Michael Lühmann und André Kern
Postautonome
Alexander Deycke
Handreichung und Anhang zum Planspiel »Alte Linde. Urbane Rückzugräume schützen! Aber Wie?«
Bundesfachstelle Linke Militanz

Kurzbeschreibung:
Die Handreichung wendet sich an alle, die sich im Unterricht oder der außerschulischen politischen Bildung mit den Themen Wohnungspolitik, Gentrifizierung als gesellschaftliches Konfliktfeld und politischer Protest in der Demokratie auseinandersetzen wollen.
Fachtagung: Demokratiefeindliche Brückennarrative in der politischen Bildung
Kurzbeschreibung:
Eine Diskussion aktueller demokratiefeindlicher Brückennarrative aus wissenschaftlicher und (bildungs-)praktischer Perspektive.
Demonstrationen am 1. Mai
Kurzbeschreibung:
Welche Perspektive hat die Polizei auf den 1. Mai?
Der 1. Mai aus der Sicht des DGB
Kurzbeschreibung:
Welche Bedeutung hat der 1. Mai für Gewerkschaften?
Urbane Rückzugsräume schützen! Aber wie?Ergebnisse einer Pilotstudie zum Planspiel »Alte Linde«
Marie Bohla,Johanna Leunig&Monika Oberle

Podcast
In unserem Podcast diskutieren wir gemeinsam mit unterschiedlichen Expert:innen interessante und kontroverse Phänomene des Forschungsfeldes linke Militanz, um diese aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Ausgewählte Episoden:
Modellprojekte der politischen Bildung im Bereich des linken Radikalismus
Kurzbeschreibung:
Die Pionierstudie bietet einen systematischen und ausführlichen Einstieg in die bisherige Themen- und Ansatzvielfalt im höchst kontroversen Bereich der »Extremismusprävention«.
Politische Bildungsarbeit der Bundesfachstelle Linke Militanz
Kurzbeschreibung:
Über Zugänge und Herausforderungen der Bildungsarbeit, zukünftige Planungen der politischen Bildungsarbeit der Bundesfachstelle und Vorstellung des Protest-Workshops.
Das Phänomen „Antifa“Eine Spurensuche in Geschichte und Gegenwart

Kurzbeschreibung:
Die Pilotfolge beleuchtet spezielle Facetten des linksradikalen Antifaschismus in Geschichte und Gegenwart.
Handbuch Linke Militanz
Wissensquelle
Der Leipziger Stadtteil Connewitz als mythisch aufgeladener Raum kollektiver antifaschistischer Identität
Michael Lühmann und André Kern
Antifaschismus und die radikale Linke in Ostdeutschland
Michael Lühmann und André Kern
Postautonome
Alexander Deycke
Fachtagung: Demokratiefeindliche Brückennarrative in der politischen Bildung
Wann: 10. November 2022
Wo: in der historischen Sternwarte Göttingen
Im Rahmen der diesjährigen Fachtagung beschäftigen wir uns mit aktuellen demokratiefeindlichen Brückennarrativen aus wissenschaftlicher und (bildungs-)praktischer Perspektive. Unter dem Begriff der Brückennarrative werden Gemeinsamkeiten ideologischer Diskurselemente identifiziert, die von verschiedenen radikalisierten Gruppen geteilt werden.
Im Radikalisierungsgeschehen wird diesen gemeinhin eine strukturierende und identitätsstiftende Funktion zugeschrieben. Brückennarrative sind damit auch für die Konzeption politischer Bildungsmaßnahmen sowie die Radikalisierungsprävention relevant. Insbesondere antiimperialistische sowie antisemitische Narrative sind auch in militant linken Zusammenhängen anzutreffen.