Demonstrationen am 1. Mai
Neue Podcastfolge Erneut beschäftigen wir uns im Podcast mit dem Tag der Arbeit. Wie in der letzten Folge deutlich geworden, gehörten Demonstrationen und Kundgebungen von Anfang an zum 1. Mai dazu. Das heißt auch, dass Polizist*innen an diesem Tag im Einsatz sind und...
Warum brauchen wir den 1. Mai?
Neue Podcastfolge Der 1. Mai, der Tag der Arbeit, ist schon seit Beginn ein Tag der Demonstrationen. Arbeiter*innen weltweit nutzen diesen Tag, um ihren Forderungen Gehör zu verschaffen. Das erste Mal wurde der 1. Mai 1890 als Protesttag der Arbeiterschaft begangen....
Neue Broschüre zum Thema „Autonomer Antifaschismus“
Das Schlagwort „autonome Antifa“ dürfte bei den meisten informierten Beobachter*innen des politischen und gesellschaftlichen Zeitgeschehens Assoziationen wecken. Vor dem geistigen Auge erscheint etwa das Logo der Antifaschistischen Aktion mit den wehenden Fahnen, die...
Neue Podcast-Folge zum Linksradikalismus in Ostdeutschland
Lina E., der Überfall auf eine Immobilienprokuristin, brennende Kräne, ein brennender Einkaufswagen, entglaste Bahnhaltestellen - längst hat Leipzig in der Sicherheitsdebatte dem G20-Gipfel in Hamburg den Rang abgelaufen. Die sächsische Boomtown sei eine „Hauptstadt...
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
In der Bundesfachstelle Linke Militanz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.12.2022; eine...
Neu erschienen: Broschüre zu Verschwörungstheorien vor dem Hintergrund der Coronakrise
Die seit Frühjahr 2020 grassierende Coronapandemie führte aus Gründen des Bevölkerungsschutzes zu weitreichenden politischen Eingriffen in die Organisation unseres alltäglichen gesellschaftlichen Zusammenlebens. In der Folge dieser gleichermaßen notwendigen wie...
Neue Podcast-Folge zu Verschwörungstheorien in der radikalen Linken
Seit mittlerweile 20 Monaten prägt die Coronapandemie unseren Alltag. Die zuvor kaum für möglich gehaltenen Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Covid-19-Erregers wie die drastischen Kontaktbeschränkungen, die ungewöhnlich schnelle Entwicklung und Zulassung...
Urbane Rückzugsräume schützen! Aber wie? – Ein Planspiel zum Thema Gentrifizierung und Protest
Die Bundesfachstelle Linke Militanz erprobt zurzeit in Schulen und Jugendzentren ein Planspiel zum Thema (Anti-)Gentrifizierung. Das Planspiel „Alte Linde“ bietet die Möglichkeit, Theorieansätze zu den Themen Gentrifizierung und politischem Protest in...
Neue Podcast-Folge über Pionierstudie zu Modellprojekten
Zum Abschluss unserer Podcast-Reihe zur politischen Bildung im Phänomenbereich Linke Militanz haben wir mit unserer ehemaligen Kollegin Dr. Teresa Nentwig über die von ihr angefertigte Studie „Modellprojekte der politischen Bildung im Bereich linker Extremismus von...
Neue Podcast-Folge über Herausforderungen in der politischen Bildungsarbeit im Feld des linken Radikalismus
In der zweiten Folge unserer Reihe über die politische Bildungsarbeit im Feld des linken Radikalismus sprechen wir mit unserem Gast, Thomas Müller, vom Landespräventionsrat Niedersachsen. Dabei diskutieren wir nicht nur über Zielgruppen und die schwierige...
Kontakt
Sie erreichen das Team der Bundesfachstelle Linke Militanz per E-Mail:
kontakt@linke-militanz.de